Aktuelles
Programm
Hier finden Sie noch einmal kompakt zusammengefasst den Programmablauf, die Statements der Referenten, die Zusammenfassung der Teilnehmerbewertung sowie einige visuelle Impressionen des letztjährigen Symposiums. Wir hoffen, dass Sie sich wie wir gerne an dieses Branchenevent erinnern und freuen uns Sie im nächsten Jahr wieder an gleicher Stelle zu begrüßen. Denn nach dem Bequemschuhsymposium ist vor dem Bequemschuhsymposium.
GesamtFilter
Symposiums-Auftakt / Get together
Symposiums-Auftakt / Get together
Erstes Zusammenfinden
„Lars But Not Least!“
Lars Redlich – Der Thermomix unter den Kleinkünstlern: Er singt, swingt, springt von der Sopran-Arie in den Hip Hop, mimt den Rocker, die Diva, zückt die Klarinette für eine Klezmer-Nummer, textet Hits wie „Mandy“ oder „Ladies' Night“ brüllend komisch um und unternimmt einen zweistündigen Frontalangriff auf die Lachmuskeln! Seine eigenen Songs zeugen von Phantasie und grandiosem Humor, wie etwa das Lied über „Schorsch, die einzelne Socke“, die ihren Partner bei 60 Grad verliert.
Herrlich, wie sich der Musical-Star (Grease, Rocky Horror Show, Disney in Concert u.v.m.) selber auf die Schippe nimmt, am Klavier zusammen mit dem Publikum ein Medley aus zugerufenen Songs improvisiert und z.B. Whitney Houston in „I will always love you“ perfekt parodiert – oder ist es gar eine Hommage?
„Lars But Not Least!“ – Ein einzigartiges Zusammenspiel aus Show, intelligenter Comedy und Musikkabarett, das dem Zuschauer kaum Zeit zum Durchatmen lässt! Kein Wunder, dass Lars Redlich innerhalb kürzester Zeit mit diversen renommierten Kleinkunstpreisen überhäuft wurde.
Buffet – „Köstliches Vogtland“
Buffet – „Köstliches Vogtland“
Kulinarisches aus der Küche des Bio-Seehotels
Einlass / Moderation / Begrüßung
Einlass / Moderation
Prof. Dr. Andreas Kaapke, DHBW, Stuttgart
Begrüßung
Thomas Bauerfeind, Berkemann-Gruppe, Zeulenroda
Der Bequemschuhbranchencheck – bleibt es beim Trend oder wird der Fluss zum Strom?
Der Bequemschuhbranchencheck – bleibt es beim Trend oder wird der Fluss zum Strom?
„Welche Treiber wirken auf den Bequemschuhmarkt? Welche Zielgruppe hat welche Bedürfnisse? Wo liegen die Chancen für den Handel? Ergebnisse einer Analyse von schuhkurier und GesundheitsProfi.“
Holger Knapp, Sternefeld Medien GmbH, Düsseldorf
Nachhaltigkeit – Wettbewerbsvorteil für Orthopäden?
Nachhaltigkeit – Wettbewerbsvorteil für Orthopäden?
„Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltiges Leben und nachhaltiges Denken wird dieses Jahrzehnt bestimmen. Und das ist auch gut so, weil wir nach Dekaden des unbändigen Wachstumsglaubens endlich die Frage nach dem Warum stellen. In der Orthopädie verbinden sich medizinisches Wissen und außergewöhnliche handwerkliche Fähigkeiten. Nachhaltige Verbesserung der Gesundheit ist wichtiger als modische Extravaganz. Damit scheint die Orthopädie eher „up to date“ als der Rest der Branche. Oder ?“
Günter Althaus | EMC² Evolve Management Consult GmbH | Mainz
Frischluftpause
Frischluftpause
Die Audio Revolution – Übers Ohr ins Herz
Die Audio Revolution – Übers Ohr ins Herz
„Ein strategisch konzipierter Klang wird für die Markenkommunikation immer wichtiger wird, um eine Zielgruppe zu erreichen – egal ob im Handel, im Podcast oder im Social-Media-Video.“
Alexander Wodrich | Managing Director | why do birds GmbH | Berlin
Mittagspause – Natürlich genießen
Mittagspause – Natürlich genießen
Kulinarisches aus der Küche des Bio-Seehotels
Intelligent Retail – geht Offline gegen Null?
Intelligent Retail – geht Offline gegen Null?
„Kanal egal – so denken die Kunden“
Prof. Dr. rer. pol. Gerrit Heinemann | Hochschule Niederrhein | Mönchengladbach
Da bist Du platt!
Da bist Du platt! – Über Reduktion und Immersion der Fußfunktion - Ein systemtheoretischer Ansatz zur Funktion der Füße im Gefüge des Gesamtsystems: menschlicher Körper
Allzu häufig blicken Versorger und zu Versorgende isoliert auf den Fuß, wenn es um das Wohlbefinden des Fußes geht. Dass die Fußgesundheit die Funktion benachbarter Gelenkfunktionen bedingt und gleichzeitig von Ihnen abhängig ist, wird uns viel zu selten bewusst. In meinem Vortrag durchleuchte ich die funktionelle Wechselwirkung zwischen unseren Füßen und dem restlichen Körper anhand von lebhaften Beispielen aus meinem Arbeitsalltag.
Dr. Dr. med. Homayun Gharavi, Arzt und Sportwissenschaftler, Lüneburg
Kaffeepause
Kaffeepause
Bequemschuhpreis 2022
Bequemschuhpreis 2022
Preisverleihung – Auszeichnung einer Person oder Institution, die sich für unsere Branche in besonderer Weise verdient gemacht hat
Fakten des Tages
Fakten des Tages
Prof. Dr. Andreas Kaapke, DHBW, Stuttgart
Eventprogramm
Eventprogramm – „Plating like a Rockstar“
Hinter „Plating like a Rockstar“ steckt Nils Jorra – Profikoch, Grillmeister und Culinary Director bei Big Green Egg. Der Leipziger ist absoluter Fleischfachmann und Autor des Grillbuch “On Fire” sowie Teil der Kochbuch-Autorencombo von einem der erfolgreichsten Burger Bücher, dem “Burger Unser”. Unterstützt wird Nils Jorra am Montagabend von Andreas Rummel, der unter dem Motto „Fire, Food & Fun!“ seine Passion, die Menschen zum kreativen Grillen zu missionieren, lebt.
Musikalische Umrahmung mit der Band – Herrenabend
100% Musik pur und live
Gemeinsam geht Generationswechsel leicht – vorausgesetzt alle ziehen am gleichen Strang
Gemeinsam geht Generationswechsel leicht – Vorausgesetzt alle ziehen am gleichen Strang
Mein Lebensmotto lautet „Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen!“
Andy Paulig | Laufgut Paulig | Hamburg
Wozu braucht es eine Innenstadt und welche Rolle kann der Einzelhandel dabei spielen?
Wozu braucht es eine Innenstadt und welche Rolle kann der Einzelhandel dabei spielen?
"Die Innenstadt hat eine neue Funktion. Politik und Wirtschaft müssen Stadt daher neu verstehen lernen."
Sven Hahn | City-Manager Stuttgart und Geschäftsführer City-Initiative Stuttgart e.V. | Stuttgart
Kaffeepause
Kaffeepause
Menschlich erfolgreich führen – Die Naturgesetze der Motivation
Menschlich erfolgreich führen – Die Naturgesetze der Motivation
"Als Geschäftsinhaberin oder Unternehmer haben wir normalerweise keine Probleme mit der Motivation: Die Führungstätigkeit ist vielfältig und bietet immer wieder Neues. Wenn es gut läuft, erleben wir den Erfolg als befriedigend. Zugehörigkeit und Vertrauen entstehen, sobald wir gemeinsam Ziele erreichen."
Prof. Dr. Klaus Dehner | Institut für BioLogik der Führung und Fortbildung | Eppelheim
Fakten des Tages
Fakten des Tages
Prof. Dr. Andreas Kaapke, DHBW, Stuttgart
Mittagssnack und Ausklang
Mittagssnack und Ausklang
Leichtes aus der Küche des Bio-Seehotels / Lunchpaket zum Mitnehmen
Jetzt, nachdem das 9. Bequemschuhsymposium vorbei ist, ist es an der Zeit ein erstes, kurzes Resümee zu ziehen.
Zuerst möchten wir uns bei allen Teilnehmern, Referenten sowie bei unseren Mitarbeitern und denen des Bio-Seehotels bedanken. Jeder einzelne hat dazu beigetragen, dass wir, wie unser Moderator Prof. Dr. Andreas Kaapke es zum Schluss anmerkte, gemeinsam zwei Tage Normalität erleben durften – und dies auch wegen bzw. trotz eines stringent durchgesetzten Hygiene-Konzeptes.
Allen, die sich angemeldet hatten und kurzfristig abgesagt haben, möchten wir aber auch sagen, dass wir Sie gerne auf unserem Symposium begrüßt hätten, allerdings auch vollstes Verständnis für Ihre Entscheidung haben.
Tenor dieser zwei Tage war sicherlich, dass viele von uns sich einfach darüber gefreut haben, sich persönlich austauschen zu können, gemeinsam zu diskutieren, kollektiv einen stimmungsvollen Kleinkunst-Act zu erleben, interessanten und inspirierenden Referaten zu folgen oder sich einfach nur mit Branchenangehörigen angeregt zu unterhalten sowie miteinander gut zu essen.
Wie oben erwähnt war dies alles nur unter Einhaltung eines strengen Hygiene-Konzeptes und durch die disziplinierte Einhaltung der gesundheitsbehördlichen Vorgaben aller Teilnehmer möglich.
Vielen Dank dafür!
Ihr Symposiumsteam
GesamtFilter
Erstes zusammenfinden
Das Buffet wird eröffnet
„Musik auf Flaschen – Zum Spaß“
Begrüßung
Thomas Bauerfeind, Berkemann-Gruppe, Zeulenroda
Zwischen Online-Wirrwarr und Anprobieren – Digitale und analoge Touchpoints im Bequemschuhmarkt
„In einer Zeit, in der Menschen ihre Gesundheit tracken und sich selbstoptimieren wollen, sind gesunde Schuhe, die angenehm zu tragen sind voll im Trend. Aber wenn ich sehe, wie sich die Branche präsentiert, schlafen mir oft die Füße ein. – Zeitgemäße Kommunikation und ein frischer, am Kunden orientierter Handel sind unabdingbar für den Erfolg.“
Faszien, Fuß und Schuh – Welche Bedeutung haben Faszien,
damit wir gut gehen?
„Die Erkenntnisse aus der Faszienforschung unterstreichen die Bedeutung des Fußes als ein wesentliches Element im Halte- und Bewegungsapparat. Unser Respekt dem Fuß gegenüber muss in einem passenden Schuh zum Ausdruck kommen, damit wir gut und sicher gehen können.“
Kulinarisches im Restaurant des Bio-Seehotels
Lokal, digital, vernetzt – Und vor allem anders als heute
„Das Regalgeschäft ist absehbar keine tragfähige Erlösquelle mehr. Alle reden (zurecht) über neue Service- und Erlebnisangebote und die Bespielung sämtlicher Digitalkanäle. Aber wie soll ein einzelner Händler das schaffen? Es geht nur über eine konsequente – auch digitale – Vernetzung mit lokalen Partnern, anderen Händlern und USP-starken Herstellern.“
Alte Wege öffnen keine neuen Türen – Wie der Einzelhandel Veränderungen mit seinen Mitarbeitern erfolgreich meistern kann
„Corona hat die Veränderungen im gesamten Einzelhandel nochmals beschleunigt. Nun ist sie endgültig da – die Digitalisierung mit all ihren Bedrohungen, aber auch Chancen. Doch schon vor der Pandemie war klar, dass klassische Geschäftsmodelle zukünftig nicht mehr funktionieren werden. Ebenso wie der Führungsstil alter Schule ein Auslaufmodell ist. Worauf es in Zukunft ankommt, erläutere ich in meinem Vortrag.“
Verleihung des Bequemschuhpreises
„Vitale Küche mit dem Spiel von Elementen“
ECO Awareness & Substainability – Nachhaltigkeit bietet wertvolle Chancen für den Handel
„Eine stetig wachsende Gruppe von Verbrauchern setzt sich kritisch mit Konsum auseinander. Sie kauft weniger, kauft wertiger, kauft nachhaltiger. Uns erwartet eine gravierende Veränderung des Konsumverhaltens. Aber das neue Bewusstsein für Nachhaltigkeit birgt auch wertvolle Chancen für Industrie und Handel und einen Ansporn, wieder Tradition, Qualität und Handwerk zu vermitteln.“
Der Kunde im Mittelpunkt – Von der analogen zur digitalen Kundenbindung
„Kundenbindung entsteht heute durch eine Vielzahl von analogen und digitalen Faktoren. Dazu gehören für uns, neben visueller Ansprache und Wiedererkennung am POS, individuelle Dienstleistungen sowie zielgruppengerechte Kommunikation im Netz und automatisierte, digitale Kundenbetreuungssysteme. Dies funktioniert auch mit begrenztem Budget und viel Kreativität!“
Der Sinneswandel zum Wertewandel – Erfolgreiche Konzepte für den Handel 2025
„Der stationäre Handel hat als großen Wettbewerber nicht den Onlinehandel, sondern kämpft mehr oder weniger gegen sein eigenes Beharrungsvermögen. Die Transformation vom Versorger zum digitalisierten Lebensbegleiter ist ein radikaler Change, der durch die Pandemie mehr als deutlich geworden ist.“
Leichtes aus der Küche des Bio-Seehotels / Lunchpaket zum Mitnehmen
Dies ist die Erkenntnis, die über 100 Teilnehmer am Dienstagmittag nach einem begeisternden Abschlussvortrag von Ellen Wigner zum Thema „KUNDENERLEBNISSE BRINGEN KUNDEN“ vom
8. Bequemschuhsymposium mit nach Hause nahmen.
Zum mittlerweile achten Mal fand das Bequemschuhsymposium im Bio-Seehotel in Zeulenroda statt. Vom langjährigen Symposiums-Moderator, Prof. Andreas Kaapke, launig als „Veranstaltung mit Klassentreff-Charakter“ tituliert, trafen sich vom 31. März bis 02. April wieder Branchenvertreter aus Handel, Industrie und Orthopädie zu Fortbildung und Austausch. Unter dem Motto „RAUS AUS DEM DIGITALEN NIRWANA - DER BEQUEMSCHUHHANDEL PUNKTET VOR ORT“ berichteten zwei Tage lang Praktiker von der Laden- und Internetfront, präsentierten Einzelhändler ihre Leuchtturm-Konzepte abseits der Komfortschuhbranche und externe Experten referierten über Innenstadt- sowie Handelsentwicklungen aus Beratersicht.
Dabei kristallisierte sich heraus, dass der Facheinzelhandel durchaus Potential besitzt vor Ort gegen die Digital Player zu Punkten, er dieses Potential aber eben auch wecken, leben und erlebbar machen muss.
Dazu gehören, darüber war sich das Plenum nach Abschluss der Referate am Dienstagmittag einig, statt beide Seiten ermüdender Rabattschlachten kundenrelevante Kommunikation, Aktionen die den Kunden echten Mehrwert bieten und Incentives die begeistern.
GesamtFilter
Erstes zusammenfinden
Kabarett mit Emotion-Comedy
Kulinarisches aus der Küche des Bio-Seehotels
Begrüßung
Thomas Bauerfeind, Berkemann-Gruppe, Zeulenroda
Szenarien der Zukunft – Chancen und Herausforderungen für den stationären Bequemschuhhandel schaut Klaus Harnack, von der auf Lifestyle & Sports spezialisierten Unternehmensberatung hachmeister + partner in Bielefeld, in seinem Vortrag voraus
„Noch nie waren die Veränderungen im Kundenverhalten und die sich dadurch ergebenen Marktveränderungen so groß wie heute. Es gilt angesichts dieser Dynamik progressive Antworten zu finden auf die dringendsten Fragen dieser Zeit. Dabei gilt es sich auf die originären Stärken zu besinnen und diese im Kontext der digitalen Revolution neu zu definieren und dabei immer aus Sicht des Endkunden zu denken.“, erklärt Klaus Harnack zu seinem Referat
„Die Leidenschaft zu E-Commerce kann auch Leiden schaffen.“ weiß Ulrich Volk von „Schuh Volk“ aus Elzach zu berichten
„Frequenzrückgang in den Innenstädten, Umsatzrückgang im stationären Bereich, kein Tag vergeht wo nicht eine dieser Meldungen in der Presse erscheint. Es entsteht der Eindruck, dass nur noch E-Commerce Zukunft hat. Doch ist es wirklich so?“ Ulrich Volk berichtet aus fünf Jahren E-Commerce-Erfahrung vs. 30 Jahre stationärer Schuhfachhandel.
Der erste Eindruck zählt – Balanceakt Ladengestaltung
Alles kompetent und ein wenig nonchalant begleitet, moderiert und hinterfragt von Prof. Dr. Andreas Kaapke, der dieses Mal mit dem eigenen Beitrag „Der erste Eindruck zählt - Balanceakt Ladengestaltung“ das Thema „Ladenbau“ beleuchten wird. „Ladengestaltung fängt schon vor dem Geschäft an, findet einen ersten Kristallisationspunkt in den Schaufenstern und gipfelt im Ladenlokal selbst. Dabei sind Spannungsbögen zwischen Tradition und Moderne, Diskretion und Offenheit und zwischen Wohlfühlen und Funktionalität zu bedenken. Der erste Eindruck zählt, was dafür spricht der Ladengestaltung besonderes Augenmerk zuteilwerden zu lassen.“, so Prof. Dr. Kaapke zu seinem Referat.
Kulinarisches im Restaurant des Bio-Seehotels
Fashion-Ansprüche der Komfort-Kundin – welche Trends, welche Farben, welches Ambiente sprechen Sie an?
„Zielgruppe Seniorinnen! Diese Powerfrauen haben in den Sixties die Mode revolutioniert. Sie haben für den Minirock gekämpft und als Hippie gefeiert. Sie haben ganz andere Ansprüche und Erwartungen an Farben, Styles und Dekorationen. Eine spannende Zielgruppen-Analyse ganz anderer Art erwartet Sie beim Bequemschuh-Symposium.“, verspricht die branchenbekannte Trend-Expertin aus Stephanskirchen.
Kunden und Mitarbeiter besser verstehen – Hilft die Sprache der Tiere unsere Kommunikation zu verbessern?
Erkenntnisse aus seiner Forschung und praktische Anwendungsbeispiele vermittelt der Erfurter Dr. Karsten Brensing, denn er meint: "Wir kennen alle die Psychotricks der Verkaufsstrategen, doch welche innere Kraft ist dafür verantwortlich, dass wir einen Gegenstand den wir einmal in unserer Hand gehalten haben nicht mehr hergeben wollen und woher kommt dieses Verhalten? Wenn wir Tiere verstehen, verstehen wir unsere eigenen Wurzeln!"
Auch Dinosaurier können überleben, sie müssen sich nur anpassen – Handel ist Wandel und das schon immer
Dabei ist es nach Meinung des Geschäftsführers des selbsternannten ungewöhnlichen Kinderkaufhauses in Münster ganz einfach erfolgreich zu sein, denn „Zukunftsorientierter stationärer Einzelhandel heißt: innovativ und andersartig zu sein”. Und dies wird Jügen Budke im Rahmen eines Gespräches mit Prof. Dr. Kaapke auch praxisnah darlegen.
Verleihung des Bequemschuhpreises
„Vitale Küche mit dem Spiel von Elementen“
Vitale Innenstädte – Stadt und Handel im digitalen Zeitalter
„Innerstädtischer Handel kann und muss sich im Wettbewerb profilieren. Gemeinsam mit anderen Akteuren gilt es, ein begehrtes Ambiente und Angebot zu schaffen, Erlebnisse zu vermitteln und Bequemlichkeit sicherzustellen. Das sind die Wünsche der Verbraucher, und an diesen müssen sich Händler und Städte orientieren. Daran führt kein Weg vorbei.“, wird Dr. Markus Preißner an Hand seines Referates erläutern.
Inspektion für den Körper – Prophylaxe als Baustein zur Kundengewinnung
„Für uns im stationären Handel ist es unausweichlich, dem Kunden ausschlaggebende Gründe zu liefern, warum er sich auf den, beim heutigen Verkehrsaufkommen, immer beschwerlicheren Weg zu uns ins Geschäft machen sollte. Er könnte schließlich bequem vom Sofa aus einen Click bei den großen Onlinern setzen.“, so André Schikora, der seinen Vortrag mit Beispielen aus der Praxis anschaulich erklären wird.
„Der stationäre Handel hat als großen Wettbewerber nicht den Onlinehandel, sondern kämpft mehr oder weniger gegen sein eigenes Beharrungsvermögen. Die Transformation vom Versorger zum digitalisierten Lebensbegleiter ist ein radikaler Change, der durch die Pandemie mehr als deutlich geworden ist.“
Leichtes aus der Küche des Bio-Seehotels / Lunchpaket zum Mitnehmen
Wir sind für Sie da! Ihr Service und individueller Support rund um das Bequemschuhsymposium.
Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +49 (0) 3 66 28 / 66 - 5800 oder per E-Mail an info@ berkemann. com