Prof. Dr. Günter Buerke

FH Jena
Redebeitrag
Dienstag, 07.02.2012 11:00 – 11:30 Uhr „Bequemschuhe und der Charme der Zielgruppe“.
Vita
Prof. Dr. Günter Buerke ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere marktorientierte Unternehmensführung, und lehrt seit 1994 am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Jena. Zuvor war er Marketingleiter und Geschäftsführer Marketing und Vertrieb in der Möbelindustrie. Seit dem Jahre 2000 ist er Prodekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft. Er ist Leiter des Usability Centers der Fachhochschule Jena und Mitglied in den Kompetenzkreisen E-Business, Center for Innovation and Entrepreneurship sowie Regenerative Energien und Ressourceneffizienz der Engineering Research School for Sustainability. Zudem ist er Mitglied der Gesellschaft für Kreativität e. V. Seine Kompetenz- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen strategisches Marketing und Vertrieb, Marktforschung und Marktsegmentierung, Kommunikation, Produkt- und Designmanagement sowie Usability Engineering.
Jeanette Huber

- Montag, 06. 02. 2012, 09:15 – 10:00 „Gesundheit 2030 – Was Kunden von morgen wirklich wollen“.
Ein Streifzug durch veränderte Lebensstile, bei dem Sie unter anderem die neuen Oldies näher kennen lernen, von den GreyHoppern bis zu den Silverpreneuren. - Montag, 06. 02. 2012, 14:00 – 14:30 „Vom Handel(n) – Warum Umdenken gefragt ist“.
Eine neue, positive Verbindung von offline- und online-Welt führt zu einer Renaissance des stationären Handels, aber nur, wenn er sich als "sozialer Ort" versteht.
- Mitglied der Geschäftsleitung des Zukunftsinstituts
- Co-Autorin, „Zukunft machen - Wie Sie von Trends zu Business-Innovationen kommen – Ein Praxis-Guide, Campus Verlag, Frankfurt/New York 200; zahlreiche Veröffentlichungen in der Fachpresse
- Jeanette Huber, geboren 1953, ist Mitglied der Geschäftsleitung, Referentin und Consultant des Zukunftsinstituts. Ihre weit gefächerte berufliche Erfahrung - von der IT-Branche bis zur Unternehmensberatung, von der Organisationsentwicklung bis zur Strategie - bildet das solide Fundament, um die wissenschaftlichen Ergebnisse der Zukunftsforschung auf pragmatische Art und Weise mit der Unternehmenswelt von heute zu verbinden. Ihre mehrjährige Tätigkeit als Geschäftsführerin eines Dienstleistungsunternehmens in Südafrika, wo sie bis 2000 lebte, bringt einen weiteren Aspekt in ihr Vorgehen ein.
- Das Handwerkszeug unternehmerischen Denkens und Handelns hat Jeanette Huber durch die sechsjährige verantwortliche Arbeit in der internationalen Unternehmensberatung Gemini Consulting erworben. Ihre berufliche Laufbahn startete sie mit einem zehnjährigen Engagement in der IT-Branche. In dieser Zeit hat sie ihre professionellen Weichen in Richtung Sales und Marketing gestellt. Schwerpunkte, die auch heute noch das Zentrum ihrer Aktivitäten bilden.
Ziel ihrer Arbeit: Future Fitness für Menschen und Unternehmen
Elisabeth Jall

- Zertifizierte Psychologische Beraterin – Gesprächspsychologie (IK)
- Zertifizierte NLP-Trainerin (IK)
- HP Psychotherapie
- Akkreditierter Bildungsberater KII
- Studium Modedesign
- EFT-Ausbildung
- Deutsch – Englisch (Auslandserfahrung in USA , Fernost, UK)
- Berufserfahrung als selbstständige Seminarleiterin und Coach
- Vorstandsvorsitzende (2001-2005) und Begründerin einer privaten Montessori-Schule
- Führungs- und Projektmanagementerfahrung
Prof. Dr. Andreas Kaapke

- Moderation des Symposiums
- Dienstag, 07.02.2012, 11:30 – 12:00 Uhr
Abschluss-Keynote „Offensiv nach vorne – 10 Schritte für Erfolg im Bequemschuhgeschäft“
- Professor für Handelsmanagement und Handelsmarketing an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart.
- Von 1996 bis Mitte 2010 Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim.
- Professor Kaapke blickt auf eine langjährige freiberufliche Tätigkeit als Marketing-Berater zurück.
- Er ist an zahlreichen Hochschulen und Akademien als Dozent bzw. Lehrbeauftragter tätig.
- Darüber hinaus hielt er in den letzten Jahren weit über 600 Vorträge bei Unternehmen, Kammern, Wirtschaftsverbänden, Ministerien, politischen Parteien und kommerziellen Vortragsveranstaltungen.
- Professor Kaapke ist Mitglied zahlreicher Ausschüsse und Gremien zu Fragen des Handels.
Norbert Richard Meinike

- geboren: 23.03.1973
- Since Oct. 2009
mirapodo Gmbh (Berlin) – Head of Brand & Communications (until February - 2011: Head of Communications. & mirapodo Premium)
- Jan. 2008 – Dec. 2009
Metaversum – Twinity.com (Berlin) – Head of Marketing & Sales - June – Dec. 2007
DVBN.de Deutsches Vergabe und Beschaffungsnetz (Berlin) - Director Marketing (closed by insolvency) - Since Aug. 2005
calm – the yoga spa (ended Sep. 2010, Hamburg) – Co-Founder / mycalm.com (Berlin) – Managing Director - April 2000–June 2005
freenet.de AG (Hamburg) – Head of Marketing - April 1999–March 2000
Radikal Records (New York), followed by non-military service - May 1995–March 1999
J. Walter Thompson advertising agency (Hamburg) – Consultant
Dr. Thomas Obens

- Thomas Obens (Dipolm Physiker, Dr. rer.soz.), Jahrgang 1954
- Studium Physik und Leibeserziehung in Münster (Abschluss 1980 als Diplom Physiker und mit 1. Staatsexamen in Physik und Leibeserziehung)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereich Biomechanik und Bewegungslehre (Universitäten Münster 1980 bis 1986 und Tübingen 1986 bis 1991)
- Promotion (1993) an der Universität Tübingen im Bereich Sportwissenschaft mit einer Arbeit über Bewegungsoptimierung (Der optimale Absprung, ein- oder beidbeinig?)
- Seit 1993 Leitung eines Privaten Instituts für angewandte Biomechanik in Tübingen als Transfer- bzw. Schnittstelle zwischen Theorie (Technik, Medizin) und Praxis (Mensch)
- aktuelle Arbeitsschwerpunkte:
Analyse und Beratung zur Bewegungs-, Belastungs- und Leistungsoptimierung, - Forschung, Entwicklung und Beratung im Umfeld von Fuß und Schuh (Schuhe, Schuhzurichtungen, Einlegsohlen, orthopädische Schuheinlagen)
Jochen F. Obrecht

Redebeitrag
„ Die heutigen Herausforderungen im Komfortschuhhandel: Rabattschlachten – Wettbewerb – Onlinehandel und Kostendruck. Die Herausforderungen von heute mit den Möglichkeiten von morgen meistern.“
Seit 2003 führt Jochen F. Obrecht die QUICK SCHUH Handelsgesellschaft mbH & Co. KG. und verantwortet den erfolgreichen Konzeptrelaunch und die Neupositionierung des größten Franchisesystems im deutschen und österreichischen Schuhhandel. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Bereich des Handelsmarketing , der Sortimentsgestaltung und der Implementierung und Positionierung der Exklusivmarken.
Seit 2011 ist er auch Geschäftsführer der GARANT DEUTSCLAND SCHUH + MODE GmbH in Düsseldorf.
Helmut Raaf

Redebeitrag
„Nur wer Profil hat kann auch Spuren hinterlassen“
- Schuhkaufmann – Prakt. Betriebswirt Handel
- Vizepräsident des Bundesverbandes des Deutschen Schuheinzelhandels (BdSE)
- Mitglied im Ausschuß „Stadt und Handel“ HDE Berlin
- Vorsitzender des Gewerbevereins und Cityvereins in Nagold
- Fachdozent für Schuhe an der LDT Nagold
- Geschäftsführender Gesellschafter der Raaf GmbH – Schuhwerk & Fußwelten“ in Nagold
Thomas Schulte-Huermann

Geschäftsführung GMS Verbund, Köln
Redebeitrag
Montag 06.02.2012 11:30 – 12:15
„Erfolgreich im Kompetenzkreis gesunde Schuhe“
Vita
Thomas Schulte-Huermann verantwortet die Bereiche Marketing, Ware und Werbung im GMS Verbund. Insbesondere betreut er die Fachgruppen Family, Fashion und Kids. Seinen Berufsweg startete er als Vorstandsassistent bei der Garant AG. Dort war er maßgeblich für den Aufbau der Mitgliedergruppen in den neuen Bundesländern verantwortlich.
Als Geschäftsführer der Assima, der führenden Deutschen Lederwaren Verbundgruppe, realisierte er eine Vielzahl innovativer Marketingkonzepte und war für das erfolgreiche Wachstum der Gruppe verantwortlich.
Als CEO verantwortete er die e-commerce Aktivitäten der Metro AG, die im Online-Handelsunternehmen Primus Online gebündelt wurden.
Dr. Hartmut Stinus

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopaedicum Northeim Göttingen
Redebeitrag
Dienstag 07.02.2012 09:00 – 09:45 Uhr
„Keine Probleme mit Problemfüßen –Diagnose, Abhilfe, Versorgung“
Prävention und Behandlung von Fußfehlstellungen und Deformitäten in der Praxis
Vita
Beruflicher Werdegang
Nach dem Abitur auf dem humanistischen Gymnasium Heimschule Lender in Sasbach, erfolgte eine handwerkliche Ausbildung zum Orthopädieschuhtechniker. Abschluss der Lehre 1980 als Landessieger des Saarlandes. In den Jahren 1980 bis 1987 Studium der Humanmedizin an der Georg August Universität in Göttingen.
Weiterbildung in der Chirurgie/Unfallchirurgie 1987-1988 am Kreiskrankenhaus Achern (Prof. Dr. W. Zimmermann).
Ausbildung zum Orthopäden an der Orthopädischen Universitätsklinik in Göttingen (Prof. Dr. med. H.-G. Willert) und der Klink und Poliklinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation in Münster (Prof. Dr. R. Baumgartner). Leitung des Teilbereiches Technische Orthopädie
Seit 1994 Partner der Orthopädischen Gemeinschaftspraxis in Northeim.
Consultant der Orthopädischen Klinik und Rehabilitationszentrum in Lippoldsberg und des Albert Schweizer-Krankenhauses Northeim.
Seit 2008 Belegarzt und Ärztlicher Direktor der Parkklinik am Hainberg in Göttingen.
Berufliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften:
- Promotion an der Georg-August-Universität im Jahr 1988 mit Prädikat (sehr gut).
- Travelling Fellow der Initiative`93 Technische Orthopädie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie.
- Carl Rabl Preisträger für das mit Prof. Dr. R. Baumgartner verfasste Buch
- „Die Technische Orthopädie des Fußes“, Thieme Verlag.
- DBS Sportarzt und Mannschaftsarzt der Deutschen Behinderten-Ski-Nationalmannschaft. Betreuung der Behinderten-Ski-Nationalmannschaft bei den Paralympics in Lillehammer, Nagano, Salt Lake City, Turin und Vancouver sowie bei vielen internationalen Wettkämpfen.
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Orthopädieschuhtechnik.
- Kuratoriumsmitglied der „Initiative 93 Technische Orthopädie“ der DGOU
- Mitglied des Beratungsausschusses für das Orthopädieschtechnikhandwerk der DGOU
- Mitautor des Buches„Die Technische Orthopädie des Fußes“, Thieme Verlag.
- Mitautor des Buches „Orthpädieschuhtechnik“, Maurer Verlag
- Mitglied der GFFC, DGOU, VSOU, Sportärztebund Niedersachsen, DGMM und der Verbandsärzte Deutschland
Zusatzqualifikationen
- Chirotherapie
- Sportmedizin
- Physikalische Therapie
- Rettungsmedizin
- Zertifikat Fusschirurgie